Drittes Gehölz













Ein Naherholungsgebiet im Osten Hamburgs
Viele Alteingessene und Anwohner des Gehölzes sprechen normalerweise von vier Gehölzen. Laut Amtlichem Anzeiger der Stadt Hamburg seit 2011 gibt es jedoch fünf Gehölze.
Wenn man nicht so weit gehen will und die Unterteilung des ersten Gehölzes in Gehölze I und Ia nicht noch als zwei Gehölze bezeichnen will und man somit sogar sechs Gehölze hat …
Aber bleiben wir bei der amtlichen Benennung mit den fünf Gehölzen.
Das fünfte Gehölz ist die kleine Parkanlage entlang des Husarenwegs, östlich des Osterkamps und der Sportgaststätte „Concordia“. Sie hat eine Rasenfläche und einen Kinderspielplatz. Und eine nördliche Abzweigungen zur Wohnanlage im Zikadenweg. Im Osten endet sie entweder am Holstenhofweg oder man biegt nach Süden ab und gelangt zur Oktaviostraße.
Übrigens, am Ende des Gehölzgrabens parallel zum Husarenweg kurz vor der kleinen Dreieckskreuzung liegt die intermittierende Quelle, die zusammen mit dem Oberflächenwasser die Teiche und Tümpel der Gehölze mit Wasser versorgt.
Der Wegverlauf im zweiten Gehölz ist von Nordwesten nach Südosten fotografiert.
Das erste Gehölz wird gemäß des Amtlichen Anzeigers der Stadt Hamburg eigentlich unterteilt, so dass es im Grunde zwei erste Gehölze gibt. Das erste Gehölz I ist der westliche Teil, nördlich der Rantzaustraße. Und das erste Gehölz Ia ist der östliche Teil östlich der Wandsbeker Bahnhofstraße, mit der kleinen Parkanlage mit dem Krieger-Denkmal.
Der Wegverlauf im ersten Gehölz ist von Nordwesten nach Südosten fotografiert.
Sie werden sich jetzt fragen, ob dies tatsächlich Luftbilder sind. Also aus der Luft aufgenommene Fotos des Wandsbeker Gehölzes.
Und wenn dies der Fall ist, wie sind sie aufgenommen worden? Mit einem Heißluftballon? Für ein Sportflugzeug sind die Aufnahmen zu tief. Heutzutage kann man so etwas sicherlich auch mit einer geeigneten Drohne mit einer Kamera fotografieren.
Ich löse das Rätsel auf. Wie Sie unschwer aus dem Aufnahmewinkel und der etwaigen Höhe erkennen können – und weil ich nur diese beiden Fotos des ersten Wandsbeker Gehölzes vorweisen kann: Die Aufnahmen stammen vom Turm der Christuskirche am Wandsbeker Marktplatz. Vor 17 Jahren, im August 2006, stieß ich auf einen Termin zu einer kostenfreien Begehungsmöglichkeit des Kirchturms der Christuskirche. Wir stiegen damals in einer kleinen Gruppe auf Treppenstufen auf den Turm der Kirche. Und so gelangen mir diese wenigen Luftbilder des Wandsbeker Gehölzes.
Die Ausdehnung des Wandsbeker Gehölzes mit seinem Baumbestand in Richtung des Horizontes ist aber deutlich zu sehen.