Die angelegten Parks in Hamburg sind ja fast immer sehr gut besucht. Dies vor allem an den Wochenenden und Feiertagen. Und natürlich vorwiegend in der Sommersaison. In fast allen Parks stehen den Besuchern grüne Liegewiesen zur Verfügung. Und darüber hinaus noch jeweils ganz spezielle, dem jeweiligen Park eigene Freizeitangebote.
Viele Parks haben auch Seen, Teiche oder Tümpel. In den wenigsten ist jedoch das Schwimmen möglich, sind sie doch einfach zu klein und meistens morastisch und etwas sumpfig. Nur in den größeren Seen wie zum Beispiel im Osten Hamburgs im Öjendorfer See ist das Baden möglich, der Park wird ja auch als ein solches Freizeitangebot ausgewiesen.
Der Hammer Park sprengt jedoch alle mir bisher bekannten Freizeitangebote, wie ich sie bisher in Parks gesehen habe. Der Hammer Park befindet sich zwar – das soll erwähnt sein – mitten in Hamm in einem Stadtteil, der eher von Bewohnern der unteren Einkommen bewohnt wird. Und so macht der Park an manchen Stellen einen doch eher … stark gebrauchten und abgenutzten Eindruck. Das zuständige Bezirksamt könnte sich mal den Graffitis annehmen. Oder auch sonst einmal Teich und Park ein wenig aufräumen und säubern.
Aber die Freizeitangebote, die ich ja erwähnen will, sind wirklich sehr zahlreich. Neben den üblichen, großen, grünen Liegewiesen für Familien, Freunde oder auch allein zum Grillen oder Chillen bietet der Park noch Kinderspielplätze und Erwachsenenspielplätze – sprich, kleinere Basketball- oder Fussballfelder. Dann Tischtennisplätze. Und für die ganz Kleinen ist sogar ein sehr großes Planschbecken vorhanden, das aber vermutlich nur in den heißen Sommermonaten mit Wasser befüllt wird. Außerdem – vermutlich von der Grünaufsicht des Bezirksamtes – angelegte, sehr schöne Blumenbeete. Und ein eigenes Parkcafé, das darüber hinaus auch noch einen Minigolfplatz zum Spielen und Verweilen anbietet. Und der Park bietet sogar ein Besucher-WC an, was nicht in vielen Parks zu finden ist.
Der Hammer Park bietet somit fast für jeden etwas. Und außerdem hat er somit mehr Angebote, als ich es vom Eichtalpark oder Mühlenteichpark kenne, die mir beide gut bekannt sind.
Der Weg von Marienthal nach Hamm geht zunächst einmal nach Westen. Und dort entlang an der Marienanlage, die ich bisher immer nur auf dem Stadtplan ausfindig gemacht, jedoch noch nie besichtigt habe. Dorthin wollte ich somit sowieso einmal wandern. Und ich war erstaunt, ein Kleinod inmitten der Bebauung und der angrenzenden Häuser zu finden. Ein sehr kleiner „Park“ mit Baumbestand, Wiesen, Parkbänken und … einem kleinen Teich. Sehr schön.
Dann ging es des Weiteren entlang am Husarendenkmal, das sich zusammen mit einem Kriegerdenkmal ebenfalls in einer kleinen, parkähnlichen Anlage befindet – jedoch ohne Teich. Aber diese Parkanlage mit den beiden Denkmälern war mir auch bis dato nicht bekannt.
Dann geht der Weg weiter durch den Kleingartenverein Gartenfreunde in Marienthal, dann durch den Kleingartenverein Hammer Hof, bis man schließlich auf das Elisabethgehölz stößt, eine kleine Grünanlage, die östlich dem Hammer Park vorgelagert ist.
Über den Hammer Park habe ich weiter oben schon ausführlich berichtet.
Der Rückweg führt wiederum durch Kleingartenvereine, einmal Gartenfreunde am Hammer Hof, dann Kiekenkaten von 1919 e.V. Man bewegt sich somit, wenn Sie einmal auf einen Karte schauen, um den Horner Kreisel herum.
Seien Sie bitte, so Sie diese Wanderung auch machen möchten, beim Überqueren der vierspurigen Straßen um den Horner Kreisel und die A24 herum vorsichtig, manchmal sind keine Fußgängerüberwege in der Nähe, um diese vielbefahrenen Straßen gefahrlos zu überqueren.
Auf eine kleine Strecke möchte ich noch hinweisen. Der kurze Trampelpfad des Derbyweges in Horn, direkt an der A24 entlang und keine 5 Meter von der Autobahn entfernt, ist für alleine wandernde Frauen ungeeignet und in meinen Augen etwas gefährlich, sie sollten sich einen anderen Weg zur Brücke über die A24 suchen.
Nach Überquerung der Brücke über die A 24 befindet man sich wieder in Marienthal und kann den Rückweg durch diesen Stadtteil mit doch sehr ausgefallenen und exklusiven Wohnhäusern antreten. Man sieht hier gleich, dass man sich hier in einer Gegend mit eher wohlhabender Klientel bewegt.
Durch das Wandsbeker Gehölz, am Asklepios Krankenhaus vorbei zurück durch die Rauchstraße zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Kiosk 27 in der Gustav-Adolf-Straße.
Hier noch die Karte mit der Streckenführung und die downloadbare GPX-Datei für Ihre Outdoor-App, wenn Sie die Wanderung nachwandern wollen: