Farbkleckse
Vielen Passanten im Gehölz sind sie schon aufgefallen, aber die wenigsten wissen, worum es sich dabei handelt oder kennen ihre Bedeutung. Gemeint sind die Farbkleckse an den Bäumen, oder richtiger gesagt: Baummarkierungen. Baummarkierungen sind im Gehölz in den unterschiedlichsten Ausprägungen und an sehr vielen Bäumen vorhanden. Aber warum werden Bäume markiert und was steckt hinter den Zeichen?
Derzeit findet man fünf unterschiedliche Zeichen an Bäumen: Ein roter, grüner oder schwarzer Punkt, ein schwarzes Dreieck oder ein weißes Kreuz. Baummarkierungen haben unterschiedliche Bedeutung und dienen der systematischen Kategorisierung der Bäume.
Der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) obliegen diese Maßnahmen, Bäume durch Markierungen einzustufen. Eine einmal gefällte Entscheidungen bezüglich eines Baumes und eine entsprechende Markierung kann natürlich auch wieder korrigiert, geändert oder entfernt werden. Oder eine Maßnahme für einen Baum, wie sie die Markierung für den Forstwirt signalisiert, ist durchgeführt worden. So waren im letzten Jahr mehrere Bäume durch einen roten Punkt gekennzeichnet, die – wie weiter unten erläutert – das Aus für den Baum bedeutet hat. In diesem Jahr sind jedoch fast keine Markierungen mit einem roten Punkt mehr zu finden, so dass die Forstwirte der BUKEA also in diesem Zeitraum aktiv waren.
Die Markierungen der Bäume – in der Regel mit wetterfesten Sprayfarben angebracht – sind wichtig, weil sonst viele forstwirtschaftliche Prozesse ineffizient und unökonomisch wären oder zu Fehlfällungen und Umweltproblemen führen würden. Sie tragen zur Sicherheit des Gehölzes bei, da sie Gefahrenstellen oder geschützte Gebiete kenntlich machen. Und helfen somit auch dabei, den natürlichen Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten zu schützen.
Was bedeuten nun die anfangs aufgezählten fünf derzeit auffindbaren Markierungen? Gehen wir dem in der unten stehenden Tabelle auf den Grund. Links ein Foto eines Baumes mit der entsprechenden Markierung, rechts daneben die Erläuterung dazu. Jeweils zwei Mal zwei der genannten fünf Baummarkierungen haben die gleiche Bedeutung, weshalb sich die Tabelle auf drei Einstufungen beschränkt. Vielleicht werden Sie jetzt aufgrund dieser Informationen mit einem anderen Blick durch das Gehölz gehen, wenn Sie die Bäume nun eindeutig zuordnen können.
![]() | Grüner Punkt Ein Baum ist in den Augen eines Forstwirtes besonders wertvoll. Man nennt diesen Prozess Auslese. Solche „Zukunftsbäume“ werden durch eine vitale Krone und einen langen, gerade gewachsenen Stamm ohne Schadmerkmale gekennzeichnet. Diese Bäume sollen in den nächsten Jahrzehnten weiterhin gezielt vom Umfang her noch dicker werden. Dafür wird der Baum individuell gefördert, weshalb konkurrierende Nachbarbäume weichen müssen. |
![]() ![]() | Schwarzer Punkt/Schwarzes Dreieck
Es signalisiert einen Habitatbaum. Der Baum darf nicht mehr gefällt werden und ist geschützt. Ein Habitatbaum ist ein stehender Baum – lebend oder tot –, der durch Mikrohabitate wie Höhlen, Risse, alte Äste oder Mulden Lebensraum für bestimmte Tier- und Pflanzenarten bietet. Diese Bäume sind für die Waldstruktur und die Artenvielfalt von hoher Bedeutung. |
![]() ![]() | Roter Punkt/Weißes Kreuz Ein Baum, der gefällt werden soll. Dies können konkurrierende Nachbarbäume – auch Bedränger genannt – sein. Sie sollen gefällt werden, ohne den „Zukunftsbaum“ zu beschädigen. Dies wird als Durchforstung bezeichnet. Das betrifft aber manchmal auch Totholz, besonders stehendes. Und auch Bäume, die der nachwachsenden und viel Licht benötigenden jungen Baumgeneration Platz und Licht wegnehmen würden. Bei der Baummarkierung mit einem weißen Kreuz gibt es jedoch keine bundesweit einheitliche Regelung. Es ist daher wichtig, die lokale Bedeutung oder den Kontext zu kennen. |
Unglaublich aufschlussreich, vielen Dank für Deine großartige Wissenssammlung und -aufbereitung! Nicht im Gehölz, aber in einem anderen Wald habe ich heute an Baumstämmen auch blaue Punkte sowie blaue T-artige Zeichen en masse entdeckt: Weißt Du zufälligerweise auch deren Bedeutung?
Blaue Punkte: Das sind sogenannte Biotopbäume, die ähnlich wie die Zukunftsbäume mit dem grünen Punkt ökologisch besonders wertvoll sind. Sie dürfen bis zu ihrem natürlichen Ende stehen bleiben und werden nicht gefällt. Diese Markierung ist im Gehölz nicht vorhanden.
Du weißt sicherlich, dass in großen Wäldern, in denen auch aktive Forstwirtschaft betrieben wird – Sachsenwald oder Harburger Berge – Wege für die Forstfahrzeuge im Wald angelegt sind, auf denen sie fahren und Holz transportieren können. Diese Wege nennt man Rückegasse. Ein T-Zeichen symbolisiert dem Fahrer eines Forstfahrzeugs einfach, dass hier eine Sackgasse beginnt, die Rückegasse nicht weiter geht und er wenden muss. Logischerweise im Gehölz auch nicht vorhanden. 😄