Punktierter Gilbweiderich
Am nördlichen Wegrand des Husarenwegs.
Ein Naherholungsgebiet im Osten Hamburgs
Am nördlichen Wegrand des Husarenwegs.
… am Husarenweg im fünften Gehölz und auf dem Bolzplatz am Piratenspielplatz im vierten Gehölz.
Jetzt habe ich im Gehölz auch einmal etwas Kulinarisches gefunden. 😄
Dokumentiert am südlichen Wegrand des Husarenwegs im fünften Gehölz.
Bei dieser Pflanze hatte ich Schwierigkeiten bei der Bestimmung.
Zwei Bestimmungs-Apps warfen mir unterschiedlich einmal ein Rosengewächs, einmal eine Brombeere und diese Kratzbeere aus.
Erst bei der Auswahl von einerseits Blättern oder andererseits nur der Blüte erhielt ich dann diese hohe Wahrscheinlichkeit für die Kratzbeere. Wobei die Kratzbeere zu den Brombeeren und diese wiederum zu den Rosengewächsen gehören.
Dokumentiert am östlichen Weg des kleinen Teiches im vierten Gehölz.
Dokumentiert heute am südlichen Wegesrand des Husarenwegs im fünften Gehölz.
Meines Wissens ist die Wicke eine typische Pflanze, die auf Äckern und Wegesrändern wächst.
Last but not least fand ich vor allem im Husarenweg im fünften Gehölz diese bodennahe, blühende Pflanze, die ich fotografierte. Nach der Bestimmung der Pflanze stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen alten Bekannten handelt: die Brombeere.
Aber wie auch Gänseblümchen und Löwenzahn, die jedem bekannt sind, benötigt diese Pflanze hier eigentlich keine weitere Erwähnung.
Zwischen dem Husarenweg, also dem fünften Gehölz, und dem Dammweg am Autobahnzubringer Horn fand ich am Zaun des Gymnasium Marienthal diese Pflanze.
Diese Pflanze ist nur mäßig, aber doch im ganzen Gehölz verbreitet.
Diese bodennahe, nun blühende Pflanze fand ich im östlichen, dritten Gehölz.
Heute war wider Erwarten die Ausbeute an blühenden, bodennahen Pflanzen im Gehölz sehr hoch. Insgesamt fünf neue Pflanzen sind mir aufgefallen. Der Einfachheit packe ich sie mit den Fotos hier in eine Mitteilung hinein.
Anfang des Frühlings waren es andere Pflanzen, die als erstes in Blüte gingen. Deren Blüten sind mittlerweile hoffentlich bestäubt und sollten nun die ersten Samen ausbilden. Sie sind somit verschwunden, wie die vom Busch-Windröschen oder dem Scharbockskraut.
Jetzt in der Mitte des Frühlings sind es andere Pflanzen, die treiben und blühen. Und die meisten findet man tatsächlich an den Wegrändern der Spazier- und Waldwege des Gehölzes, selten direkt innerhalb des Waldgebietes.
Glücklicherweise ist es mir auch gelungen, endlich die Pflanze, die im Rückhaltebecken südlich der Concordia-Gaststätte kräftig treibt, zu bestimmen, denn ich hatte schon länger darauf gewartet, dass die ersten Blüten sichtbar sind.